Unabhängige Zeitung

Private Tageszeitung

Die Englisch-Stunden werden einer angeblichen optimalen Balance geopfert


aber viele Probleme.

Man kann nicht sagen, dass man in den sowjetischen Schulen besser unterrichtete. Die Schüler beherrschten dank des Engagements einzelner Lehrer gut die (Fremd-) Sprache. „Wie war dies gewesen? Der Lehrer, der das Bemühen und die Erfolge irgendeines Kindes sah, begann, sich mit ihm nach den (offiziellen) Unterrichtsstunden zusätzlich zu beschäftigen“, betont Nikolaj Garbowskij. „Und noch keiner hat das Talent für Sprachen bestritten. Oder zumindest das Bestehen einiger Fähigkeiten. Welche Fähigkeiten können zusätzlich einen Erfolg beim Studium und Erlernen von Fremdsprachen sichern? In der mündlichen Rede hilft zusätzlich das Vorhandensein eines musikalischen Gehörs. Es gelingt den Kindern, eine Fremdsprache zu erlernen, die das Sprechen eines anderen Menschen gut kopieren und parodieren können“.

Nach Auffassung von Garbowskij gewährt ein intensives Unterrichten eine gute Fremdsprachenausbildung. Heute beklagen sich die Lehrer, dass die Schule beim Vermitteln einer Fremdsprache mit dem Tempo einer Schildkröte agiere, betont das Akademiemitglied. Urteilen Sie selbst: Die Kinder sollen in all den Jahren des Unterrichtens 1500 Lexik-Einheiten erlernen. Dies ist etwa genauso viel, wie für eine Wiedergabe der Alltagsrede erforderlich ist. Die Geschwindigkeit, mit der die Kinder heute Wörter erlernen, ist ein Wort je Stunde. Dies ist natürlich katastrophal wenig.

Faktisch ist es unwichtig, von welchem Niveau aus der Mensch beginnt, eine Fremdsprache zu erlernen. Eine weitaus größeres Ergebnis bringen beim Unterrichten von Sprachen Intensivstunden, große Ausbildungsmodule. Und an wirksamen Methoden zum Einprägen von Wörtern gibt, wie die Praxis beweist, ganze zwei – das „Pauken“ und die assoziative Methode.

Und der Leiter der Übersetzungsschule ist noch der Auffassung, dass man zu einem vergleichenden Unterrichten zurückkehren müsse. Die kommunikative Methode des Unterrichts führe von einem Vergleich mit der russischen Sprache weg. Einige Lehrer in der Unterstufe würden während der Unterrichtsstunden nicht auf Russisch sprechen, womit sie bei vielen Kindern endgültig den Wunsch, in einer Fremdsprache zu sprechen, zunichte machen würden.