Unabhängige Zeitung

Private Tageszeitung

Die Festnahme von Gershkovich – ein Erfolg der Gegenaufklärung oder die Vorbereitung zu einem neuen Gefangenenaustausch


 

In Russland ist in der vergangenen Woche der Korrespondent des Moskauer Büros der amerikanischen Zeitung „The Wall Street Journal“, Evan Gershkovich, verhaftet worden. Man verdächtigt ihn der Spionage. Laut Artikel 276 des russischen Strafgesetzbuchs drohen dem 31jährigen Amerikaner bis zu 20 Jahre Freiheitsentzug. Laut Angaben von Vertretern der Rechtsschutz- und Sicherheitsorgane habe Gershkovich im Auftrag der amerikanische Seite Angaben über die Arbeit eines Unternehmens der Rüstungsindustrie gesammelt, die ein Staatsgeheimnis darstellen. Der Journalist wurde auf Beschluss des für solche Fälle zuständigen und sattsam bekannten Moskauer Lefortowo-Stadtbezirksgerichts bis zum 29. Mai in U-Haft genommen.

Natürlich kann man die Festnahme eines ausländischen Spions als einen Erfolg der russischen Gegenaufklärung ansehen. Obgleich sich der eigentliche Aspekt des Wirkens der Gegenaufklärung dieser Geschichte offensichtlich nicht im Vordergrund befindet.

Es wird wohl keine Übertreibung sein, wenn man sagt, dass Russlands Inlandsgeheimdienst FSB alles über alle amerikanischen Spione weiß. In der Regel arbeiten sie unter dem Deckmantel eines diplomatischen Status. Alle Mitarbeiter der US-Botschaft in Moskau werden beschattet. Diejenigen von ihnen, die eine Aufklärungstätigkeit vornehmen, besonders aufmerksam. Sie werden sehr selten „entlarvt“, dem Publikum vorgeführt und ausgewiesen. Schließlich entsendet man anstelle der Person, die den Geheimdienstlern mehr als genug bekannt ist, eine neue. Aber an die muss man sich noch gewöhnen. Dies verletzt den normalen Arbeitsprozess der Gegenaufklärung.

Die Ausnutzung einer Journalisten-Legende für die Aufklärung ist ein seltener Fall, aber bei weitem keiner, der völlig aus dem Rahmen fällt. Sein Vorzug besteht darin, dass solch ein Mitarbeiter weniger Verdacht auslöst, weniger Aufmerksamkeit als ein diplomatischer Mitarbeiter erregt. Obgleich es sich versteht, dass es für alle ausländischen Journalisten in Russland sicherlich dort, „wo es nötig ist“, ein Dossier gibt, das bei Bedarf ergänzt wird. Der Nachteil besteht in einem außerordentlichen Risiko aufgrund des Nichtbestehens einer strafrechtlichen Immunität. Dieser Umstand hatte auch erlaubt, Gershkovich zu verhaften.

Dieses Mal geht jedoch die Situation über den Rahmen eines klassischen Agenten-Krimis hinaus. Entsprechend den Gesetzen des Genres müssen dem Publikum offensichtliche Bestätigungen für eine geheime Tätigkeit des angeklagten Journalisten vorgelegt werden. Ausländische Spionage fasst man stets in flagranti. Eine versteckte Kamera fixiert leidenschaftslos das Zusammenwirken des entlarvten James Bonds mit der angeworbenen Agentur oder, wie dies in einem viel Aufsehen ausgelösten Fall gewesen war, mit einem Stein als „Briefkasten“ (gemeint sind Agenten des britischen Geheimdienstes, die einen Stein als „Briefkasten“ nutzten und Anfang 2006 vom FSB enttarnt wurden – Anmerkung der Redaktion). Ein kompromittierendes Video wird der Öffentlichkeit präsentiert. Zu leugnen ist sinnlos, die Beweise liegen auf der Hand.

Heutzutage aber macht sich keiner die Mühe, die Behauptungen über eine Tätigkeit des Festgenommenen für die amerikanische Aufklärung mit gewichtigen Beweisen zu untermauern. Erklärungen in den Massenmedien sind anscheinend ausreichend. Möglicherweise wird man auf der Ebene von Verhandlungen der Geheimdienste und Beamten irgendwelche Bestätigungen vorlegen. Aber keiner unternimmt bereits auch nur den Versuch, die breiten Massen zu überzeugen. Im FSB erklärt man, dass der Ausländer beim Versuch des Erhalts geheimer Angaben festgenommen worden sei. Faktisch aber wird angetragen, ihm (dem FSB) aufs Wort zu glauben. Möglicherweise werden später Beweise vorgelegt, um die Möglichkeiten der Führung einer Medienkampagne zur Verteidigung von Gershkovich zu erschweren. Bisher aber gibt es sie nicht. Und aufgrund dessen sieht die Version als eine begründete aus, dass man den Journalisten für einen späteren Austausch gegen im Westen verfolgter Bürger Russlands verhaftete. Zum Beispiel gegen den Geschäftsmann Wladislaw Kljuschin, der in den USA unter dem Vorwurf von Cyber-Verbrechen verurteilt wurde. Oder gegen Alexander Winnik, der nach Auffassung amerikanischen Geheimdienste an Operationen zur Geldwäsche beteiligt gewesen war. Die Liste ist eine umfangreiche. Und die gelungenen Austausch-Aktionen des vergangenen Jahres, in deren Ergebnis Viktor But und Konstantin Jaroschenko auf freien Fuß gekommen waren, zeigten, dass solch eine Praxis der „Verteidigung von Bürgern Russlands“ im Ausland recht effektiv ist.

Gershkovich ist ein wertvoller „Fang“ für den Austausch-Fonds. Natürlich macht hellhörig, dass „das Geisel-Nehmen“ zu einem Merkmal des neuen Kalten Krieges geworden ist. Allerdings agieren die Amerikaner in keiner Weise auf bessere Art und Weise, indem sie sich faktisch mit einer Entführung von Bürgern Russlands in der ganzen Welt entsprechend zweifelhaften Grundlagen befassen. Und unter diesen Bedingungen müssen die nötigen Bürger „aus den westlichen Kerkern“ mit jeglichen Mitteln befreit werden.

Post Scriptum:

Die US-Basketballspielerin Brittney Griner, die selbst zehn Monate in Russland inhaftiert gewesen war, setzt sich für die Freilassung des dort festgenommenen Reporters Evan Gershkovich ein. „Wir müssen alles tun, was in unserer Macht steht, um ihn und alle anderen Amerikaner nach Hause zu bringen“, schrieb sie in einem von ihr und ihrer Ehefrau Cherelle Griner unterzeichneten Post am Sonntag (Ortszeit) auf Instagram. Ihre Herzen seien „mit großer Sorge um Evan und seine Familie“ erfüllt. Zugleich dankte Griner US-Präsident Joe Biden und seiner Regierung für die Bemühungen, im Ausland inhaftierte US-Bürger freizubekommen.

US-Außenminister Antony Blinken verlangte am Sonntag in einem Gespräch mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow die sofortige Freilassung des Reporters. Zudem rief er Russland auf, auch den seit langem inhaftierten US-Bürger Paul Whelan freizulassen, wie das US-Außenministerium in Washington mitteilte.

Griner war Anfang Februar 2022 an einem Moskauer Flughafen festgenommen und später wegen illegalen Drogenbesitzes und versuchten Schmuggels zu neun Jahren Haft verurteilt worden. Anfang Dezember war sie im Rahmen eines Gefangenenaustauschs für den russischen Waffenhändler Viktor But freigelassen worden.

Und das „Wall Street Journal“ veröffentlichte am Freitag einen längeren Beitrag über Evan Gershkovich, wobei die Auffassung deutlich gemacht wurde: Der junge Journalist ist schon lange beschattet worden und soll wohl für einen künftigen Gefangenenaustausch ausgenutzt werden. (https://www.wsj.com/articles/wsj-reporter-evan-gershkovich-detained-russia-cd03b0f3)