Unabhängige Zeitung

Private Tageszeitung

Über die Reaktion der russischen Gesellschaft auf die von Putin angeordnete Teilmobilmachung


Die als kremlnahe geltende Stiftung „Öffentliche Meinung“ (FOM) hat in ihren regelmäßigen Beobachtungen der sozialen Stimmungen ein Ansteigen der Besorgtheit fixiert. Man kann sogar nicht von einem Ansteigen, sondern von einem drastischen Sprung nach oben sprechen. Bei der Beantwortung der Frage „Was für eine Stimmung dominiert Ihres Erachtens heute unter Ihren Verwandten, Freunden, Kollegen und Bekannten – eine ruhige oder eine besorgte?“ wählten am 18. September 35 Prozent die zweite Antwortoption aus. Dies war einer der geringsten Werte des Jahres. Jedoch bereits eine Woche später, am 25. September, erklärten 69 Prozent, dass sich ihr Umfeld als besorgt empfinde. Die Variante „eine ruhige“ wählten lediglich 26 Prozent aus. So tief ist dieser Parameter in diesem Jahr noch nie eingebrochen.

Es ist schwierig, diese drastische Zunahme der Besorgtheit nicht mit der vom russischen Präsidenten Wladimir Putin angeordneten Teilmobilmachung in Verbindung zu bringen. Gerade über sie hatten 47 Prozent der FOM-Befragten wie über ein Ereignis gesprochen, das die größte Aufmerksamkeit ausgelöst hatte. 27 Prozent verwiesen auf die militärische Sonderoperation Russland in der Ukraine insgesamt.

Bemerkenswert ist, dass am 27. Februar, das heißt wenige Tage nach Bekanntgabe des Beginns der international kritisierten Sonderoperation, 55 Prozent der Befragten von einer Besorgtheit in ihrem Umfeld gesprochen hatten. Bis Ende April war der Parameter für die Besorgtheit höher als der Parameter für die Ruhe. Allem Anschein nach war dies mit der generellen Unbestimmtheit zu erklären. Die Menschen hatten nicht begriffen, auf welche Art und Weise der Konflikt in der Ukraine sie persönlich tangieren kann, wie stark der Sanktionsdruck werden kann, wie sich noch ihr gewohntes Leben verändern wird. Allmählich erfolgte ein Sich-gewöhnen an die neue Realität. Der Ruhe-Parameter begann, in die Höhe zu gehen. Im Juli erreichte er gar 62 Prozent. Nicht weniger wichtig ist auch dies, dass man in Russland seit dem Frühjahr die COVID-Restriktionen aufhob. Und die neue heftige Zunahme der Erkrankungsrate hatte sich Ende August nicht sehr spürbar auf den Grad der Besorgtheit ausgewirkt.

Die am 21. September verkündete Teilmobilmachung verändert Vieles. Es wurde klar, auf welche Art und Weise der Konflikt jeden unabhängig von seiner Haltung zur Sonderoperation tangieren kann. Es ist verfrüht, davon zu sprechen, ob sich diese Haltung veränderte. Die Soziologen haben bisher keine Untersuchungsergebnisse vorgelegt (ja und wurden überhaupt solche Umfragen durchgeführt?). Aber auch jene, die die Sonderoperation vollkommen unterstützten und unterstützen, machen sich Sorgen um Nächste, die von der Mobilmachung erfasst werden können. Die Vorstellung darüber, dass an den Kampfhandlungen nur Berufsmilitärs teilnehmen, hatte die Gesellschaft beruhigt. Auf jeden Fall jenen Teil von ihr, der es gewohnt ist, den offiziellen Informationen zu vertrauen.

Hat sich die Zunahme der Besorgtheit in den politischen Stimmungen in der Gesellschaft ausgewirkt? Sowohl ja als auch nein. Laut Angaben der Stiftung „Öffentliche Meinung“ bewerten 75 Prozent der Befragten die Arbeit von Wladimir Putin positiv. Am 18. September, das heißt vor Bekanntgabe der Teilmobilmachung, machte dieser Wert noch 80 Prozent aus. Innerhalb einer Woche ist auch der Grad des Vertrauens gegenüber Putin von 77 bis auf 74 Prozent zurückgegangen. Diese Veränderungen kann man feststellen. Es ist aber schwierig, sie als wesentliche zu bezeichnen. Bis zum Beginn der Sonderoperation hatten 56 bis 63 Prozent gegenüber den FOM-Soziologen eine Billigung und Vertrauen in den Kremlchef eingestanden. Und selbst diese Werte wurden als hohe angesehen.

Wenn man annimmt, dass der Rückgang des Präsidenten-Ratings aufgrund der Teilmobilmachung anhalten wird, so wird es für die Bürger sehr schwierig werden, das sich akkumulierende Misstrauen in ein politisches Verhalten zu konvertieren. Ein organisierter Protest als eine Form von politischer Reaktion ist wohl in der gegenwärtigen Situation kaum realisierbar. Man kann lediglich ein spontanes Aufflammen beobachten, worauf die Herrschenden operativ reagieren. Nicht eine einzige der Duma-Parteien hat sich gegen die Teilmobilmachung ausgesprochen. Sie befassen sich eher mit einer Sublimation des Patriotismus und sind wohl kaum bereit, zu Anführern sozialer Besorgnis zu werden.

Die Möglichkeit einer politischen Konvertierung von Sorgen und Besorgtheit macht wichtige Prozesse zu sozial kontrollierbaren. Die Teilmobilmachung mit ihren bekanntgegebenen Kriterien betrifft dies auch. Wenn es aber keine Möglichkeit gibt, politisch zu handeln, wird das Gefühl von Sorgen in der Gesellschaft eingepfercht. Und Reaktionen von der Art einer Panik und Depression werden zu einer Norm. Mit solch einer Gesellschaft ist es schwierig, die großen Aufgaben zu lösen, darunter die ökonomischen, die die Herrschenden nach wie vor stellen.