Eine Verbesserung der Beziehungen mit den USA? Der Kreml hegt da keine Hoffnungen
Die neue amerikanische Botschafterin in Moskau muss „Berge von Problemen“ in den bilateralen Kontakten abtragen
Eine Verbesserung der Beziehungen mit den USA? Der Kreml hegt da keine Hoffnungen
Die neue amerikanische Botschafterin in Moskau muss „Berge von Problemen“ in den bilateralen Kontakten abtragen
Deutschland hat die rote Linie einer Nichtbeteiligung am Ukraine-Konflikt überschritten
Eine Analyse von Juristen des Bundestags belegt eine Involvierung der BRD in die bewaffnete Konfrontation mit Russland
Lawrow fürchtete sich nicht, das Wort „Krieg“ in den Mund zu nehmen
Russland sieht keine Möglichkeiten, um die einstigen Beziehungen mit dem Westen wiederherzustellen
Die Türkei ist eines Verzichts auf Neutralität bezüglich der Ukraine verdächtigt worden
Veröffentlichungen in den westlichen Massenmedien ähneln dem Versuch, Moskau und Ankara zu entzweien
Kein Tauwetter für die russisch-amerikanischen Beziehungen in Sicht
Russlands Ex-Präsident Dmitrij Medwedjew reagierte scharf auf Telegram-Eintrag der US-Botschaft in Moskau an russische Bürger
Ein Hauptergebnis des Jahres 2022 — die antirussische Front erstarkte
Das Bündnis von USA und Europa hat der Prüfung durch die Russlands militärische Sonderoperation in der Ukraine standgehalten
Warum ist also Medwedjew nach China geflogen
Moskau wird das Wachstum der chinesischen Wirtschaft mit superpreiswerten Rohstoffen absichern
Wird Peking weiterhin zwischen Russland und dem Westen balancieren?
Experten diskutieren eine mögliche chinesische Hilfe für die Russische Föderation bei der Abwehr der Sanktionen
Peking fiebert für Moskau, lässt sich dies aber nicht anmerken
Welche Lehren zieht man in China aus der Ukraine-Krise?
Wen können Russland und die USA noch austauschen?
Die Amerikaner haben beschlossen, zur „Megafon-Diplomatie“ zurückzukehren
Warum ein Gefangenenaustausch kein Merkmal für ein Tauwetter ist
Moskau und Washington kehrten zu Praktiken der Zeiten des Kalten Krieges zurück
Putin bekundete seine Enttäuschung über die jüngsten Merkel-Erklärungen…
Ein Ausschuss des US-Senats hat Russlands Handlungen in Bezug auf die Ukraine als Genozid anerkannt – wichtigste außenpolitische Ereignisse der vergangenen Woche im Überblick
Moskau und Riga vereinigen sich in den Bewertungen für den TV-Sender „Rain“
Der als russischer ausländischer Agent gelabelte Sender hat sich für die Offiziellen von Lettland als ein unzureichend ausländischer erwiesen
Deutsche Politiker verlangen eine Aufrüstung des Landes
Zu einer neuen Expansionsrichtung der bundesdeutschen Streitkräfte kann der Osten werden
Der „Petersburger Dialog“ ist gescheitert
Das Forum, das für die Festigung der russisch-deutschen Beziehungen gebildet worden war, wird aufgelöst
Die Griechen erlauben der Russischen orthodoxen Kirche nicht, zu einer ökumenischen Kirche zu werden
Der Synod in Kairo versucht, die Isolierung des Moskauer Patriarchats in der christlich-orthodoxen Welt zu verstärken
Über die türkische Sonderoperation und das russische Beispiel
Die Handlungen der Russischen Föderation haben die faktische Demontage des Systems von Gewichten und Gegengewichten beschleunigt
In der BRD wird man die gefallenen Sowjetsoldaten nicht nach Russen und Ukrainern unterteilen
In Deutschland sagt man zu, die Kriegsgräber unangetastet zu lassen
Über die Möglichkeiten eines olympischen Friedens
Thomas Bach würde gern die Sanktionen abschwächen, wartet aber auf eine politische Entscheidung
Bürger Russlands erhielten eine Rechnung für den malaysischen Boeing-Jet
Die Entscheidung des Haager Gerichts wird weitere Nachforschungen und Sanktionen nach sich ziehen
Moskau hofft auf die Volksdiplomatie in den Beziehungen mit Berlin
Die Gesellschaft „Russland-Deutschland“ versucht, die Kontakte der Bürger beider Länder zu bewahren
Die Beziehungen mit dem Westen kommen unters Messer
Die russische Außenpolitik wird geografisch umorientiert
Kann Russland zu einem Anführer der internationalen „Linken“ werden?
Im Westen hat man eine eigene Vorstellung von den beeinträchtigten sozialen Gruppen
Moskau hat wohl doch nicht so viele Freunde in der Welt