Was die Deutschen an Russland nicht verstehen
Dem Kreml bleibt nur auf einen Regierungswechsel in der BRD zu hoffen
Was die Deutschen an Russland nicht verstehen
Dem Kreml bleibt nur auf einen Regierungswechsel in der BRD zu hoffen
Ist es für den Kreml wichtig, wer Präsident der USA wird?
Die Sanktionspolitik hängt in Vielem von der Konjunktur und nicht vom Namen des Herrn im Weißen Haus ab
Es langt, der Kirche Albträume zu bescheren!
Trotz Aufschub von Veränderungen am russischen Gesetz über religiöse Vereinigungen gibt es keinen Grund sich zu beruhigen
Sackgassen des „Nawalny-Falls“
Die Untersuchung der angenommenen Vergiftung des russischen Politikers ist innerhalb eines Monats nicht vom Totpunkt weggekommen
Konnte Moskau Lukaschenko eine Unterstützung versagen?
In der weißrussischen Frage wird die Geopolitik mit dem Problem der Legitimität konfrontiert
Über den neuen sozialen Pessimismus in Russland
Ohne einen Glauben an eine lichte Zukunft hat eine Mobilisierung mit bewährten politischen Methoden keine Chancen
Interessen von über 120 Unternehmen sind mit der Realisierung von „Nord Stream 2“ verbunden
Sanktionen gegen das Pipeline-Projekt blockieren rund 700 Millionen Euro Investitionen und gefährden rund 12 Milliarden Euro Mittel für die EU-Energieinfrastruktur
Nach Weißrussland wird es in Georgien unruhig
Washington erwägt die Variante eines Machtwechsels in Georgien
Die Reaktion des Kremls bestimmt, ob der Westen weiterhin Putin die Hand reichen kann
Die Vergiftung Nawalnyjs als Lackmus-Test für das innenpolitische Leben Russlands
Über die Vergiftung Nawalnyjs und die konservative Einflussgruppe
Ein neuer Konflikt mit dem Westen kann die Positionen der Vertreter der bewaffneten Organe im Land verstärken
Kirche in Russland wird Rolle als „geistige Klammer“ kaum gerecht
Über den Hintergrund der Beanstandungen von Patriarch Kirill gegenüber dem Staat
Drei Punkte der Forderungen Merkels gegen einen Punkt Putins
Der Weißrussland-Dialog beider Politiker ähnelte mehr einem Monolog
Was die weißrussischen Proteste Russland lehren
Wollen die Herrschenden den Nichteinverstandenen durch hartes Handeln die Versuchung nehmen, auf die Straßen zu gehen
Das Ende der Präsidentschaft Lukaschenkos
Moskaus Handlungen werden sich zweifellos auf Putins Zukunft auswirken
Lukaschenkos Wahlsieg macht Russland zur Geisel des wenig voraussagbaren Nachbarn
Das Schicksal des Unionsvertrages bleibt ein Mittel zur Beeinflussung von Moskau durch Minsk
Lukaschenko hat gesiegt, aber dennoch verloren
Weißrusslands Jugend plädierte nicht für die Kontrahenten des Präsidenten, sondern gegen ihn
Russisches Gas für eine Wasserstoff-Zukunft Europas
Der Moskau-Besuch von Bundesaußenminister Maas – ein Versuch, die Deglobalisierung der Wirtschaft zu stoppen
Welche Folgen hat der „Wagner“-Zwischenfall in Weißrussland für Moskau?
Mittelasien nehmen bereits Washington, Peking und Ankara unter ihre Obhut
Coronavirus schafft neue Realität für Öl und Gas
Können da aber die russischen Konzerne ihren Marktanteil bei den zunehmenden Aktivitäten der Konkurrenten halten?
Was zeigt die Unterstützung für die Proteste in Chabarowsk
Russlands Bürger sehen politischen Unmut nicht als gefährliches „Ins-Schlingern-bringen des Bootes“ an
Furgalometrie der Wirklichkeit des Fernen Ostens
Personalwirrwarr, Schlamperei und Korruption seitens Beamten führten nicht nur in der Chabarowsk-Region zu einer schwierigen Situation
Was für Russland die Ereignisse in Weißrussland bedeuten
Die einstigen Unionsrepubliken – ein Testfeld für politische Szenarios
Warum Wladimir Putin im Jahr 2024 abtreten kann
Die „Nesawisimaya Gazeta“ hat die russischsprachige Version des Interviews des Chefredakteurs der „NG“, Konstantin Remtschukow, für das durch seinen Konservatismus bekannte US-amerikanische Magazin „The National Interest“ veröffentlicht.
Interview with Konstantin Remchukov: Why Vladimir Putin Will Likely Resign In 2024
National Interest editor Jacob Heilbrunn interviews the leading Russian journalist and Moscow local official Konstantin Remchukov.