Lukaschenkos Wahlsieg macht Russland zur Geisel des wenig voraussagbaren Nachbarn
Das Schicksal des Unionsvertrages bleibt ein Mittel zur Beeinflussung von Moskau durch Minsk
Lukaschenkos Wahlsieg macht Russland zur Geisel des wenig voraussagbaren Nachbarn
Das Schicksal des Unionsvertrages bleibt ein Mittel zur Beeinflussung von Moskau durch Minsk
Lukaschenko hat gesiegt, aber dennoch verloren
Weißrusslands Jugend plädierte nicht für die Kontrahenten des Präsidenten, sondern gegen ihn
Russisches Gas für eine Wasserstoff-Zukunft Europas
Der Moskau-Besuch von Bundesaußenminister Maas – ein Versuch, die Deglobalisierung der Wirtschaft zu stoppen
Welche Folgen hat der „Wagner“-Zwischenfall in Weißrussland für Moskau?
Mittelasien nehmen bereits Washington, Peking und Ankara unter ihre Obhut
Coronavirus schafft neue Realität für Öl und Gas
Können da aber die russischen Konzerne ihren Marktanteil bei den zunehmenden Aktivitäten der Konkurrenten halten?
Was zeigt die Unterstützung für die Proteste in Chabarowsk
Russlands Bürger sehen politischen Unmut nicht als gefährliches „Ins-Schlingern-bringen des Bootes“ an
Furgalometrie der Wirklichkeit des Fernen Ostens
Personalwirrwarr, Schlamperei und Korruption seitens Beamten führten nicht nur in der Chabarowsk-Region zu einer schwierigen Situation
Was für Russland die Ereignisse in Weißrussland bedeuten
Die einstigen Unionsrepubliken – ein Testfeld für politische Szenarios
Warum Wladimir Putin im Jahr 2024 abtreten kann
Die „Nesawisimaya Gazeta“ hat die russischsprachige Version des Interviews des Chefredakteurs der „NG“, Konstantin Remtschukow, für das durch seinen Konservatismus bekannte US-amerikanische Magazin „The National Interest“ veröffentlicht.
Interview with Konstantin Remchukov: Why Vladimir Putin Will Likely Resign In 2024
National Interest editor Jacob Heilbrunn interviews the leading Russian journalist and Moscow local official Konstantin Remchukov.
Die Energiewende in Deutschland eröffnet neue Bereiche für die Zusammenarbeit
Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer plädiert für eine Wasserstoff-Partnerschaft beider Länder
Nord Stream 2 als Lackmustest für die europäische Selbständigkeit
Die Alte Welt und Russland wählen aus, wie ihre Beziehungen sein werden
Die Verbündeten der USA werden zu Geiseln der eigenen Loyalität
Kann sich Polen über die Perspektive einer Verstärkung der US-amerikanischen Militärpräsenz im Land freuen?
Wintershall Dea und andere deutsche Gasfirmen präsentieren Analyse zur Zeit nach Covid-19
Sie wurde unter dem Titel :Energiewende und Klimaschutz: Kraftvoll und nachhaltig aus der Krise veröffentlicht.
Russlands Industrieminister will tiefere Kooperation mit Deutschland
Ein Bekenntnis zu „einer tieferen deutsch-russischen Wirtschaftszusammenarbeit mit Deutschland“ hat der russische Industrie- und Handelsminister Denis Manturow abgelegt.
Über eine mögliche fünfte Amtszeit Putins
Die Operation „Nachfolger“ wird nicht abgeblasen, der Präsident lässt sich aber Zeit zum Manövrieren
Warum die Ära der Rüstungskontrolle zu Ende geht
Ohne Chinas Vertreter werden die Wiener Verhandlungen Russlands und der USA wohl kaum zu ergebnisreichen werden
Die „NG Deutschland“ veröffentlicht nachfolgend eine leicht gekürzte Übersetzung dieses Artikels.
Die Konfrontation zwischen Russland und der NATO in der Arktis-Region schafft neuen Spannungsherd in der Welt
Umweltkatastrophe in der Arktis
Bekanntlich wurde bereits am 29. Mai einer der Dieseltanks im Wärmekraftwerk 3 (TEZ-3) von Norilsk (einer Großstadt im Norden der russischen Region Krasnojarsk, hinter dem Nördlichen Polarkreis), das einem Tochterunternehmen von „Norilsk Nickel“ gehört, beschädigt.
Über die Taktik eines Boykotts der Verfassungsänderungen
Warum die Opposition nicht bereit ist, die Bürger davon zu überzeugen, gegen die Änderungen am Grundgesetz zu stimmen
Thema № 2
Politischer Kampf in Covid-19-Zeiten
Die Russische Assoziation der Politik-Konsultanten (RAPK), das Allrussische Meinungsforschungszentrum (VTsIOM) und die Expertenvereinigung „Klub der Regionen“ sind in einem Report über den Zustand des Parteiensystems des Landes zu dem Fazit gelangt, dass die oppositionellen Kräfte nicht mit der „Corona-Krise“ fertig geworden sind.