Mit Zuckerbrot und Peitsche verdammt man Russlands Rentner zur Armut
Ältere Bürger werden weiter vom Arbeitsmarkt verdrängt
Mit Zuckerbrot und Peitsche verdammt man Russlands Rentner zur Armut
Ältere Bürger werden weiter vom Arbeitsmarkt verdrängt
Die Energiewende wird Russland zig Milliarden Dollar kosten
Nach den Umweltschutz-Deklarationen in Glasgow hat Moskau Peking vorgeschlagen, neue Kohleprojekte zu starten
Russlands Wirtschaft wird bis zum Juni ausgebremst
Im Land versucht man, die Folgen der neuen Ausstattung mit „Pässen“ abzuschätzen
Werden die AKW-Kapazitäten wirklich weltweit für die Klima-Ziele erweitert?
Die Stromerzeugung durch kleine Modul-Stationen wird zunehmen
Wieviel Geld wird für die Rettung des Planeten gebraucht
Ein vollkommener Übergang zur Sonne und zum Wind als Energiequellen ist wenig wahrscheinlich
Der „grüne“ Transit macht den Strom um 26 Prozent teurer
Russland wird in den nächsten 30 Jahren die CO2-Emissionen um mehr als 80 Prozent reduzieren
Turkmenisches Gas ist für Europa zu toxischem geworden
Der Bau der Transkaspischen Gaspipeline, über Kohlenwasserstoffe in die Europäische Union gelangen sollten, wird zu einer inaktuellen
Die Saudis etablieren eine Front gegen den „Green Deal“
Der Versuch, eine Klimaneutralität zu erreichen, droht dem Brennstoffmarkt mit einem Kollaps
Europa erwarten in den kommenden Jahrzehnten volatile Energiemärkte
Das Setzen auf die erneuerbaren Energiequellen verdrängt andere Methoden im Kampf gegen die Klimaerwärmung auf dem Planeten
Russland gestaltet eine neue Infrastruktur für die Gaslieferungen nach Europa
Die Frage ist: sich den irrationalen Forderungen der EU-Gesetzgebung unterordnen oder zu fordern, diese vor internationalen Investitionstribunalen in Übereinstimmung mit dem gesunden Menschenverstand zu bringen
In Russland gibt es keinen massenhaften Bedarf an Isolationismus
Eine VTsIOM-Umfrage zeigte, dass einige politische Grundsätze nicht offensichtlich sind
Russland ist zum Regime des beschleunigten Aussterbens übergegangen
Die Übersterblichkeit kann eine Million Menschen erreichen
Den staatlichen Auftraggebern droht ein Mangel an einheimischen Computern
In der russischen Industrie ist ein High-Tech-Outsider gefunden worden
Präsident Putin hat grünes Licht zur weiteren Vernichtung von Lebensmitteln gegeben
Unter den Bedingungen des Embargos und der Corona-Pandemie wird es immer schwieriger, die Lebensmittelpreise zu zügeln
Betagte Bürger Russlands sterben in einem beschleunigten Tempo
COVID-19 hat unerwartet das Rentensystem des Landes „unterstützt“
Europas Gasversorgung als ein politisches Spiel mit vielen Vektoren
Die USA haben die Versuche nicht aufgegeben, den Betrieb von „Nord Stream 2“ zu verhindern
In Russland hat die neue Saison von Gasexplosionen in Wohnhäusern begonnen
Für die Verhinderung des Austretens von Gas sind rund 300 Milliarden Rubel notwendig
Braucht Europa russischen Wasserstoff?
Für Moskau wird es schwierig, ökologisch reinen Brennstoff anzubieten
Russlands Rechnungshof ermittelte Ausmaß der Vorruhestandsarmut
Zwei Drittel der älteren Arbeitnehmer bekommen maximal 20.000 Rubel im Monat
Warum Europa im kommenden Winter frieren kann
Die Frage nach der Nutzung der russischen Gaspipeline „Nord Stream 2“ verlagert sich in den Zuständigkeitsbereich europäischer Bürokraten und deutscher Gerichte
Krankenscheine haben der russischen Wirtschaft über eine Billion Rubel gekostet
Aufgrund der Corona-Pandemie werden die Arbeitnehmer anderthalbmal mehr zeitweilig arbeitsunfähig
Russlands Bevölkerung: plus-minus 3 Millionen Menschen
Die Übersterblichkeit aufgrund der Pandemie hat sich bereits der 700.000-Marke genähert
Die Ukraine riegelt den Dnestr ab
Der Bau einer Kaskade von Wasserkraftwerken am gemeinsamen Fluss wird Kischinjow und Tiraspol ohne Wasser lassen
Die Politisierung des Themas der Brennstoffversorgung trifft vor allem die Interessen Europas