Welche Folgen hat der „Wagner“-Zwischenfall in Weißrussland für Moskau?
Mittelasien nehmen bereits Washington, Peking und Ankara unter ihre Obhut
Welche Folgen hat der „Wagner“-Zwischenfall in Weißrussland für Moskau?
Mittelasien nehmen bereits Washington, Peking und Ankara unter ihre Obhut
Tadschikistan leidet unter Wassermangel
GUS-Republik droht nun auch eine Energiekrise
Vor den Wahlen in Weißrussland sind nun „Kämpfer aus Russland“ ins Spiel gebracht worden
In Minsk befürchtet man, dass im Zusammenhang mit der Festnahme von „Wagner“-Männern der Ausnahmezustand verkündet und die Abstimmung abgesagt werden
Lukaschenko verliert gegen eine Hausfrau
Die Hauptkonkurrentin des amtierenden Präsidenten tritt vor vollen Stadien auf
Heuchelei als wichtiges Element im Wahlkampf Weißrusslands
Zentrale Wahlkommission schränkt Möglichkeiten für Wahlbeobachter drastisch ein
Moldawische Kombattanten wollen Transnistrien stürmen
Kiew wird nicht die „rote Linie“ übertreten und Kischinjow keine Hilfe gewähren
Was für Russland die Ereignisse in Weißrussland bedeuten
Die einstigen Unionsrepubliken – ein Testfeld für politische Szenarios
Baku und Jerewan sind bereit, strategische Objekte ins Visier zu nehmen
Können Russland und die Türkei an einer Eskalierung der Spannungen in der Region interessiert sein
Brüssel bringt Lukaschenkos Wahlkarten durcheinander
EU forderte Registrierung aller Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen durch Weißrusslands ZWK und hatte damit keinen Erfolg
Nur Lukaschenko wird für das Präsidentenamt antreten
Von sieben Kandidaten werden nicht alle den Wahlkampf in Weißrussland beginnen
Kiew und Moskau streiten erneut um einen Sonderstatus für den Donbass
Bisher keine Einigung über einen Termin für einen Gipfel im Normandie-Format
Kasachstan muss die Notbremse ziehen
Coronavirus-Lockdown wird die Wirtschaft treffen, doch es gibt keinen anderen Weg
Selenskij ist ein Schritt bis zur Gestaltung einer Machtvertikale geblieben
Einflussreiche Bürgermeister ukrainischer Städte bilden politische Partei, um die Dezentralisierung zu verteidigen
Selenskij rutscht ins Minus ab
Die Ukrainer vertrauen immer weniger dem Präsidenten und stellen immer mehr Ansprüche an die Regierenden
Lukaschenko kam zwecks Konfliktbeilegung zur Parade
Der Moskau-Besuch von Weißrusslands Präsident sieht nach den Attacken gegen die „Belgazprombank“ zwiespältig aus
Lukaschenko rechnet mit den Konkurrenten ab
Den Hauptanwärter für das Präsidentenamt Weißrusslands brachte man zum Verhör
Präsidentschaftswahlen können zu einem Machtwechsel in Minsk führen
Über die weißrussische „Revolution der Hoffnung“
Ein beeindruckender Machttransit. Eine Bilanz des ersten Reformjahres in Kasachstan
Am 12. Juni ist es genau ein Jahr her, dass Kassym-Schomart Tokajew offiziell das Amt des Präsidenten der Republik Kasachstan antrat.