Im Osten der Ukraine ist der Prozess in Gang gekommen
Im Donbass und in Nord-Taurien werden Referenda über einen Beitritt zu Russland oder zu einer neuen Union stattfinden
Im Osten der Ukraine ist der Prozess in Gang gekommen
Im Donbass und in Nord-Taurien werden Referenda über einen Beitritt zu Russland oder zu einer neuen Union stattfinden
Wo soll die Berührungslinie der Truppen in der Ukraine verlaufen?
Immer lauter werden die Stimmen hinsichtlich eines Vorrückens zum Verwaltungsgebiet Kiew
Für die Sonderoperation wird eine kommerzielle Mobilmachung vorgenommen
Gouverneure fordern von den örtlichen Behörden Rechenschaft über die Bildung von Freiwilligen-Bataillonen
Hat man nach dem 24. Februar begonnen, Russland mehr ins Kalkül zu ziehen?
Drohgebärden sind in der internationalen Politik nicht immer effektiv
Im Osten der Ukraine gewinnen die prorussischen Reformen an Tempo
Die neuen Herrschenden zählen bereits die Anzahl der Stimmen für einen Beitritt zur Russischen Föderation
Widersprüche zwischen Kiewer Politikern und der Armee spitzen sich zu
Aber bisher droht der Ukraine kein Militärputsch
Beim Antworten auf die aggressiven Handlungen aus dem Ausland ziehen die Herrschenden Wortdrescherei einem ehrlichen Gespräch mit der Gesellschaft vor
Ein Schlag gegen Russlands Gold und Erdöl
Gibt es für den Westen eine Grenze bezüglich der antirussischen Sanktionen?
Die östlichen Regionen der Ukraine haben russische Kuratoren bekommen
Das Verwaltungsgebiet Saporoschje hat als letztes der vier ostukrainischen Regionen Kuratoren aus Russland erhalten, die offizielle Ämter in den dortigen Machtorganen eingenommen haben. Die Politik zur Etablierung von Militär- und Zivilverwaltungen mit einem Setzen auf einheimisches Personal ist augenscheinlich als unzureichend effektiv anerkannt worden. Nicht umsonst sind russische Beamte selbst in die Donbass-Republiken DVR und LVR delegiert worden. Im Verwaltungsgebiet Cherson aber ist aus ihnen die gesamte Führungsriege der neuen Regierung geschaffen worden. Es scheint, dass sich der Prozess des Anschließens dieser Territorien an die Russische Föderation beschleunigt, obgleich auch unklar ist, ob er bis zum Ende erfolgen wird und – das Wichtigste – zu was für einem. Im nächsten Hinterland der Sonderoperation werden jedoch für die Militärs klare und verständliche Verwaltungskader sein werden.
Der Chef der Militär- und Zivilverwaltung von Saporoschje, Jewgenij Balizkij, hat zwei neue Stellvertreter ernannt, teilte das Mitglied des Hauptrates der Verwaltung, Wladimir Rogow, mit. Eines der Ämter hat der einstige Abgeordnete der Staatsduma (des russischen Unterhauses – Anmerkung der Redaktion) von der Krim, Andrej Kosenko (Kremlpartei „Einiges Russland“), übernommen. Solch ein Amt erhielt auch Viktor Jemeljanenko, der bis 2014 1. Stellvertreter der staatlichen Gebietsverwaltung von Saporoschje gewesen war. „Jemeljanenko wird sich mit Fragen der politischen Integration befassen, Kosenko – der wirtschaftlichen“, präzisierte Rogow.
Wenn man allerdings genauer ist, so wird der Einheimische für die Gespräche mit den potenziellen Beamten der neuen prorussischen Verwaltung verantwortlich sein. Und der von der Krim stammende 40jährige Wirtschaftsfachmann soll die Kontakte der Region mit der Halbinsel anbahnen. Den Mitteilungen aus den anderen sogenannten befreiten Territorien der Ukraine inklusive DVR und LVR nach zu urteilen, wird es jedoch im Gebiet Saporoschje bald auch andere Ernennungen geben – vorrangig aus den Reihen der abkommandierten russischen Technokraten.
Es sei daran erinnert, dass seit dem 5. Juli eine mit ihnen buchstäblich vollgestopfte neue Regierung des Gebietes Cherson die Arbeit in einem vollwertigen Format aufgenommen hat. Es macht Sinn zu betonen, dass zum Oberhaupt dieses Gremiums der ehemalige 1. Vizepremier der Regierung des Kaliningrader Verwaltungsgebietes, Sergej Jelisejew, wurde. In seiner Biografie gibt es solch eine Episode wie der Dienst im Inlandsgeheimdienst FSB von 1993 bis einschließlich 2005. Von den einheimischen Kadern gelangte einer der örtlichen Agraroligarchen in die Gebietsführung, wobei die Militär- und Zivilverwaltung an sich nicht liquidiert worden ist. Als Erklärung dafür wurde so etwas mitgeteilt: Als Vorbild werde das Verwaltungsmodell der Subjekte der Russischen Föderation angenommen. Das heißt: Der Gouverneur ist eine Art von Oberhaupt. Und er hat ein Exekutivorgan, dass er entweder selbst leiten oder dies einem nächsten Mitstreiter anvertrauen kann.
Freilich ist der Geheimdienstler Jelisejew wohl kaum solch einer für den Chef der Militär- und Zivilverwaltung von Cherson, Wladimir Saldo. Der kann nun aber schon nirgendwo hin. Da der 1. Stellvertreter des Leiters der Präsidialadministration der Russischen Föderation, Sergej Kirijenko, in den östlichen Regionen der Ukraine bereits mehrfach weilte, bedeutet dies, dass die politischen Prozesse ihren Lauf genommen haben. Es scheint, dass die Abhaltung von Referenda am 11. September eine real vom Präsidenten Russlands gestellte Aufgabe ist und keinerlei Erfindungen der ukrainischen Propaganda sind. Aber durch eben jenen Saldo waren bereits Worte gefallen, die demonstrieren, dass die Formulierung der Fragen für solche Plebiszite noch erörtert werden kann. Gemeint ist seine Erklärung über „die erste Regierung des unabhängigen nichtukrainischen Verwaltungsgebietes Cherson“.
Dies bedeutet, dass eine abchasisch-südossetische Variante einer formalen Unabhängigkeit sowohl vom früheren Zentrum als auch vom neuen nicht ausgeschlossen ist. Wenn es aber doch um einen Beitritt zu Russland geht, so bestehen einige Zweifel dahingehend, dass sich Moskau auf die Organisierung juristisch relevanter Referenda einlässt. Wahrscheinlich ist doch die Abhaltung von gewissen Abstimmungen des gesamten Gebietes Saporoschje, des ganzen Lugansker Gebietes usw.
Über die Unterstützung von Blockierungen im Internet
Die Praxis der russischen Offiziellen billigen viele, aber nicht die überwältigende Mehrheit
Nukus hat Taschkent herausgefordert
Die karakalpakischen Eliten haben den Status der autonomen Republik im Bestand Usbekistans verteidigt
Putin hebt alle Grenzen der Sonderoperation in der Ukraine auf…
Die Politik in Russland wird entsprechend einer Linie ausgerichtet
Die Sonderoperation drückt auf die politischen Ratings
Umfragen demonstrieren eine direkte Abhängigkeit der Unterstützung für die Herrschenden von der Aufmerksamkeit für die Ukraine
Die Bildungsreform in Moldawien trifft die russischen Schulen
Maia Sandu will fünf Universitäten und 18 Forschungsinstitute schließen
Currentzis präsentierte in Perm „Das Spiel vom Ende der Zeiten“ vor der Salzburger Aufführung
Vor deinen Thron tret’ ich…
Die militärische Sonderoperation ändert nicht die Innenpolitik, sondern formatiert sie
Die Machtvertikale versucht, die Anweisung des Präsidenten und die Vorwahl-Realität zu verbinden
Weißrussland wird Trägermittel für Kernwaffen erhalten
Polen schottet sich endgültig vor Weißrussland ab
Die Errichtung der Barrieren an der Grenze ist fast abgeschlossen worden
Über Russland senkt sich ein „Eiserner Vorhang“ herab
Der NATO-Gipfel hat den Startschuss zu einer Konfrontation gegeben, die es seit den Zeiten des Kalten Krieges nicht gegeben hat
Die ukrainische Wirtschaft riskiert, nicht bis zum Winter durchzuhalten
Der Schmygal-Regierung prophezeit man bereits im Herbst den Rücktritt
Es gibt bisher keinen, der die technologische Souveränität Russlands gewährleisten kann
Der Anteil der Forscher und Entwickler macht in der Russischen Föderation nur einen Bruchteil von dem aus, was in China der Fall ist
Valerij Sorkin ist mit einer politischen Lektion aufgetreten
Der Vorsitzende des russischen Verfassungsgerichts schlägt dem Kreml seine Variante für eine Kurskorrektur vor
Bis zu sechs Millionen Russen hängen von den westlichen Unternehmen ab, die das Land verlassen
Das industrielle Zentrum Russlands leidet am stärksten durch die Sanktionen
Ein separates Referendum in der Donbass-Republik LVR wird nicht erwartet
In der Staatsduma hat man vorgeschlagen, vorab die Restriktionen hinsichtlich des Staatsdienstes für die künftigen Bürger der Russischen Föderation aus der Ukraine aufzuheben