Das russische Kino weilte in „Nürnberg“
Der wohl bekannteste Gerichtsprozess des 20. Jahrhunderts wurde zur Kulisse für ein Agenten-Melodrama
Das russische Kino weilte in „Nürnberg“
Der wohl bekannteste Gerichtsprozess des 20. Jahrhunderts wurde zur Kulisse für ein Agenten-Melodrama
Wie „okay“ und „Boutique“ der russischen Sprache schaden
Der Kampf gegen Fremdwörter als Teil des politischen Mainstreams
Die Tretjakow-Galerie hat man einer Spezialistin für vergleichende Politologie anvertraut
An die Stelle von Selfira Tregulowa ist Jelena Pronitschewa zur Generaldirektorin des weltberühmten Museums ernannt worden
Äußerst statisch und ohne Poesie
Moskaus Bolschoi-Theater erlebte Premiere der Anton-Rubinstein-Oper „Der Dämon“
Marina Gaikowitsch
Nach der Säuberung unter den Regisseuren haben Entlassungen von Direktoren begonnen
Maria Rewjakina hat wahrscheinlich ihren Posten im Moskauer Theater der Nationen verlassen
„La Traviata“ im Geist eines „Dance Macabres“
Petersburg erlebte Nazia Amineva als einen funkelnden Diamanten in der Verdi-Oper
Der Staat ist zur Einführung staatlicher Aufträge in der Kunst bereit
Die Kultur-Agenda Russlands wird deformiert und zu einer einpoligen werden
In den Listen nicht erwähnt
Kandidaten für Russlands bedeutendste Theater-Auszeichnung „Goldene Maske“ sind nun bekannt, aber viele potenzielle Anwärter fehlen einfach
Dem Tode geweiht, aber nicht gebrochen und gedemütigt
«Theresien-Quartet»-eine Hinwendung zu den düsteren Seiten der Menschheitsgeschichte,die durch das Licht der Musik erhellt wurden
„Paralleler Import“ in der russischen Theaterwelt
In Moskau werden Inszenierungen ungenannter Autoren gezeigt
Kirill Serebrennikows Erbe erhielt in Moskau den Todesstoß
Im Gogol-Theater nimmt man ein Rebranding vor
Zensurbesen bestimmt Spielzeitbeginn vieler Moskauer Theater
Offizielle haben dabei keine Scheu vor absurden Situationen
Der russische Staat sichert dem Volk einen Strom ideologisch richtiger Künstler
Die TV-Sendezeiten füllen Autoren und Interpreten mit Werken zur Unterstützung der Sonderoperation aus
Die nächste Spielzeit im Bolschoi-Theater wird eine russische sein
Das Haus stellte die nächsten Pläne vor – ohne eine Beteiligung westlicher Regisseure
Kann man Russlands Kultur von Denunziationen und einer Nötigung zur Buße „reinigen“?
Vertreter der Partei „Gerechtes Russland – Für die Wahrheit“ sind bereit, in den künstlerischen Prozess einzugreifen, selbst unter Missachtung der Verfassungsnormen
Currentzis präsentierte in Perm „Das Spiel vom Ende der Zeiten“ vor der Salzburger Aufführung
Vor deinen Thron tret’ ich…
Die Kultur des Umgangs mit Büchern nimmt Abschied von der Hochschulausbildung
Der heutige Student sieht oft keinen Sinn im Erschließen von Wissen
Russland verliert im Kulturbereich Errungenschaften der postsowjetischen Periode
Institutionen vollziehen Wende in Richtung „befreundeter“ Länder
Warum sich in Russland die Filmproduktion wichtiger als die Kinos erwiesen hat
Unter den neuen Bedingungen wird man bald die einheimischen neuen Streifen nirgends zeigen können
Wir reinigen die Heimat von AIDS!“
Der Grundgedanke des „Patienten Null“ – ein Verschweigen der Wahrheit endet mit einer Katastrophe
Die Bühne des ESC-Finales wurde für Kiew zu einer Informationsfront
Spanien ist bereit, den Musikwettbewerb auszurichten, wenn die Kampfhandlungen in der Ukraine bis zum Jahr 2023 andauern
Spielfilme zum Tag des Sieges – wie war es dieses Mal?
Russische Streifen wurden erwartungsgemäß wieder zu keinen Kinohits
Sanktionen im Kulturbereich bringen den einheimischen Filmmarkt um
Russische Verleiher verlieren weiterhin Einnahmen
Zur Kultur-Blockade Russlands kam noch eine innere Spaltung hinzu
Die Sanktionen gegen russische Künstler betreffen nicht nur die äußeren, sondern auch die inneren Beziehungen