Mit Zuckerbrot und Peitsche verdammt man Russlands Rentner zur Armut
Ältere Bürger werden weiter vom Arbeitsmarkt verdrängt
Mit Zuckerbrot und Peitsche verdammt man Russlands Rentner zur Armut
Ältere Bürger werden weiter vom Arbeitsmarkt verdrängt
Moldawien will keine Migranten von der EU-Grenze aufnehmen
Auf die Appelle der Europäischen Union reagierten Kischinjow und Kiew unison – „Wie kommen wir denn dazu?“
Lukaschenko verpasste Chance für einen Dialog mit Europa
Deutschland will nicht über Flüchtlinge reden, und Weißrussland ignorierte eine Konferenz in Österreich
Fehler in der Wetterprognose führte zu Problemen auf dem Nördlichen Seeweg
Rosatom unternimmt alles, um die strategische Magistrale wieder freizubekommen
Die NATO hat ein nukleares Szenario für einen Sieg über Russland skizziert
Dazu soll das Raketenpotenzial in Osteuropa verstärkt werden
Russlands Justizministerium soll den „Plan GULAG“ fallen lassen
Im Gesetzentwurf über die Isolierung der Strafkolonien hat man Widersprüche zur Landesverfassung und zu internationalen Normen gefunden
Russische Literaten auf dem Weg zum deutschsprachigen Leser
Russland wurde zum allerersten Ehrengast der internationalen Wiener Buchmesse
Den Weg ins neue kirgisische Parlament versucht man, über Moscheen zu bahnen
Wähler beklagen sich über die religiöse Propaganda einiger Parteien vor dem Wahltag am 28. November
Putin erwartet vom Westen Sicherheitsgarantien
Russland wird in der Sprache der sogenannten „roten Linien“ sprechen
Großbritannien kreditiert die Erneuerung der ukrainischen Seestreitkräfte
Die westlichen Waffen sind zu teuer für Kiew
Russlands orthodoxe Kirche nimmt eifrig nicht die blutenden Geschwüre der Gesellschaft wahr
Die Energiewende wird Russland zig Milliarden Dollar kosten
Nach den Umweltschutz-Deklarationen in Glasgow hat Moskau Peking vorgeschlagen, neue Kohleprojekte zu starten
Russland: Lilia Tschanyschewa erwartet Schauprozess
Die Nawalny-Anhänger versuchen aus dem Ausland, eine neue Saison des Internet-Kampfes gegen die Herrschenden zu starten
Russlands Wirtschaft wird bis zum Juni ausgebremst
Im Land versucht man, die Folgen der neuen Ausstattung mit „Pässen“ abzuschätzen
Die Tragödie eines Buches über eine Tragödie
Die Geschichte des Regimes im Schicksal des Romans „Babij Jar“ von Anatolij Kusnezow
Werden die AKW-Kapazitäten wirklich weltweit für die Klima-Ziele erweitert?
Die Stromerzeugung durch kleine Modul-Stationen wird zunehmen
An den QR-Codes scheiden sich im Moskauer Patriarchat die Geister
Was die geistlichen Führungskräfte über die digitalen Genehmigungen denken
Lukaschenko holt die Migranten als Antwort auf Brüssels Kapitulation von der Grenze zurück
Weißrussland hat den Druck etwas gelockert, während die EU dessen Bedingungen diskutiert
Moskau bewahrt vorerst den fragilen Frieden im Kaukasus
Baku und Jerewan ermitteln die Verluste der jüngsten Zuspitzung ihres Konfliktes
Der Kreml will die QR-Codes entpolitisieren
In den Regionen billigt man Gesetzesvorlagen im Stil der Erörterung der Verfassungsänderungen
Putin wird mit Menschenrechtlern über die „ausländischen Agenten“ sprechen müssen
Der Kremlchef hat aber schon mehrfach eine wesentliche Veränderung der entsprechenden Gesetzgebung abgelehnt
Migrationskrise an der polnisch-weißrussischen Grenze löst Sorgen in der Ukraine aus
In Kiew bereitet man sich auf die Verhängung eines Ausnahmezustands vor
Der Druck auf Russlands Anwaltschaft wird weiterhin verstärkt
Missliebige Verteidiger erklärt man zu „ausländischen Agenten“, unerwünschten Personen oder gar zu Straftätern
„Squid Game“ erzieht heute mehr als Bücher
Die heranwachsende Generation wählt heute zwischen TV-Serien und Trickfilmen wie „Peppa Wutz“