Die Energiewende in Deutschland eröffnet neue Bereiche für die Zusammenarbeit
Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer plädiert für eine Wasserstoff-Partnerschaft beider Länder
Die Energiewende in Deutschland eröffnet neue Bereiche für die Zusammenarbeit
Die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer plädiert für eine Wasserstoff-Partnerschaft beider Länder
Nord Stream 2 als Lackmustest für die europäische Selbständigkeit
Die Alte Welt und Russland wählen aus, wie ihre Beziehungen sein werden
Die Verbündeten der USA werden zu Geiseln der eigenen Loyalität
Kann sich Polen über die Perspektive einer Verstärkung der US-amerikanischen Militärpräsenz im Land freuen?
Wintershall Dea und andere deutsche Gasfirmen präsentieren Analyse zur Zeit nach Covid-19
Sie wurde unter dem Titel :Energiewende und Klimaschutz: Kraftvoll und nachhaltig aus der Krise veröffentlicht.
Russlands Industrieminister will tiefere Kooperation mit Deutschland
Ein Bekenntnis zu „einer tieferen deutsch-russischen Wirtschaftszusammenarbeit mit Deutschland“ hat der russische Industrie- und Handelsminister Denis Manturow abgelegt.
Über eine mögliche fünfte Amtszeit Putins
Die Operation „Nachfolger“ wird nicht abgeblasen, der Präsident lässt sich aber Zeit zum Manövrieren
Warum die Ära der Rüstungskontrolle zu Ende geht
Ohne Chinas Vertreter werden die Wiener Verhandlungen Russlands und der USA wohl kaum zu ergebnisreichen werden
Die „NG Deutschland“ veröffentlicht nachfolgend eine leicht gekürzte Übersetzung dieses Artikels.
Die Konfrontation zwischen Russland und der NATO in der Arktis-Region schafft neuen Spannungsherd in der Welt
Umweltkatastrophe in der Arktis
Bekanntlich wurde bereits am 29. Mai einer der Dieseltanks im Wärmekraftwerk 3 (TEZ-3) von Norilsk (einer Großstadt im Norden der russischen Region Krasnojarsk, hinter dem Nördlichen Polarkreis), das einem Tochterunternehmen von „Norilsk Nickel“ gehört, beschädigt.
Über die Taktik eines Boykotts der Verfassungsänderungen
Warum die Opposition nicht bereit ist, die Bürger davon zu überzeugen, gegen die Änderungen am Grundgesetz zu stimmen
Thema № 2
Politischer Kampf in Covid-19-Zeiten
Die Russische Assoziation der Politik-Konsultanten (RAPK), das Allrussische Meinungsforschungszentrum (VTsIOM) und die Expertenvereinigung „Klub der Regionen“ sind in einem Report über den Zustand des Parteiensystems des Landes zu dem Fazit gelangt, dass die oppositionellen Kräfte nicht mit der „Corona-Krise“ fertig geworden sind.
In der einmal im Monat in der „Nesawisimaya Gazeta“ erscheinenden Beilage zum Вrennstoff- und Energiekomplex „NG-Energia“ ist in dieser Woche ein Beitrag des verantwortlichen Redakteurs dieser Beilage, Oleg Nikiforov, über die neue Strategie für die energiewirtschaftliche Entwicklung Russlands veröffentlicht worden.
Die Beibehaltung der Beschäftigung ist ein Hauptanliegen von Putin
Coronakrise in Russland: Deutsche verlieren Hunderte Millionen
Laut einer Umfrage der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer (AHK) sind die deutschen Unternehmen mit Putins Krisenmanagement zufrieden, nicht aber mit den Stützungsmaßnahmen für die Wirtschaft.
Chaos in U-Bahn und bei der Einreise nach Moskau
Die Moskauer Polizei war nicht vorbereitet zur Einführung der digitalen Pässe
Nesaisimaya Gazeta hat Redaktionsartikel unter dem Titel „ Wozu braucht Putin das Recht 2024 wieder an den Präsidentenwahlen teilzunehmen“ veröffentlicht.
Wirtshaftslage in Coronaviruszeit
Russische Experten rechnen mit der Verschlecherung der Finanzlage.
Russische Verfassungsreform nimmt letzte Hürden. „Gerade hat das Parlament weitreichende Verfassungsänderungen verabschiedet, die Parlamente in den Regionen folgten am Donnerstag.
In Moskau ist durch Erlaß vom Stadtoberhaupt Sergey Sobyanin ein Stadium von höchster Bereitschaft angesichts der Bedrohung der Verbreitung von Corona-Fieber erklärt.
Russische Kirche im Kampf gegen den Patriarch von Konstatinopol
Das Platform für die Bekämpfung den rivalisienden Patriarchen wurde in Amman erörtet.
Kohle als Bestandteil der russischen Energiestartegie
In Russland verschärfen sich die Auseinandersetzungen zwischen Energie und Wirtschaftsministerien